Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 2 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie in den Kofferraum verlegen / Leichtbaubatterie
02.12.2010, 19:28
Beitrag #26
RE: Leichtbaubatterie von Porsche
(02.12.2010 00:49)amigopringles schrieb:  Bin kein Experte, aber bringen 15kg vorne weg und hinten 10kg drauf denn so viel Stabilität bzw. ein deutlich besseres Fahrverhalten, so dass sich der Aufwand, samt teurer und leichter Batterie, wirklich lohnt?
Die Batterie sitzt nicht komplett vorne am Kühlergrill und später auch nicht hinten direkt an der PDC, um wieviel ändert sich dann die Gewichtsverteilung? 1%

Man merkt es, glaub mir. Wink

Die Batterie sitzt vorne über der VA und dabei sehr weit oben.
Bei einer Vollbremsung (> 1 G) kannst Du Dir das Gewicht der Batterie quasi um über 45° nach
vorne gekippt vorstellen. Ich hoffe das war verständlich formuliert.
Es ''wirkt'' dadurch vor der Vorderachse.

Hinten kann man sie in der Reserveradmulde tiefer befestigen, außerdem ist diese
Einbaulage sowieso hinter der HA.

Auch wenn es statisch gemessen also ''nur'' 60:40 statt vorher 61:39 ist - auch die Schwerpunkthöhe
ist entscheidend und beides zusammen eben besonders gut spürbar.

Bei einer Vollbremsung betragen die Radlasten schätzungsweise an der HA jeweils nur um die 150 kg
- da kommt es auf jedes Kilo an.

Ich will aber auch nicht verheimlichen, dass die Fahrwerksabstimmung hier ein Wörtchen mitredet.
Mit einem wirklich guten Fahrwerk ist der Rocco deutlich spurstabiler, was u.a. an den strammeren
Zugstufen an der HA liegt.


(02.12.2010 04:03)FO308 schrieb:  Nicht vergessen: Die Lithium-Ionen-Batterien funktionieren im Frost-Bereich nicht. Ein zusätzlicher, möglicherweise kleinerer Bleiaccu wäre notwendig!
Ob man dann für das Geld soooo viel Nutzen hat ist fraglich.
Da würde ich eher auf absolut temperaturstabile NiCd setzen. Wink

Ähhhmmm, hier geht es schon lange nicht mehr um die Li-Batterie von Porsche.
Keiner von uns will hier > 2000,-- auf den Tresen legen.


(02.12.2010 08:19)headi schrieb:  Von der Batterie Geschichte merkt der Normalsterbliche der auf der Landstraße rumzuckelt mal gar nix. Wie fahren mit dem Rocco soviel unnötigen Ballast durch die gegend da kann man alleine mit dem Verlegen der Batterie in den Kofferaum das Vaterland nun auch nicht retten.

Um den typischen Sonntagsfahrer geht es hier doch gar nicht.
Keiner von denen wird hier belabert er müsse seine Batterie nach hinten legen,
sonst wäre er seines Lebens nicht mehr sicher.

Und ich versichere Dir, ich merke solche Unterschiede. Nicht nur weil
ich ab und zu Slalom fahre.

Und mal ehrlich: wir reden hier von einer sehr preiswerten Maßnahme.
Guckt Euch oben den Link an. Wink

Man braucht nur folgendes:

- Serienbatterie (0,--) oder leichtere (50,-- bis 200,--)
- Kabel (30,-- bis 50,--)
- Schellen etc. (um 20,--)
- Befestigung (Eingenbau oder fertig: 10,-- bis 60,--)
- ggf. Behälter (20,-- bis 70,--)
- ggf. Hauptsicherung (10,-- bis 150,-- wenn vom R32)

Also im Idealfall unter 100,-- €. Wink

Gruß, Holger Fahne

[Bild: 13179662vm.jpg]

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“

Henry Ford
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 
Nachrichten in diesem Thema
RE: Leichtbaubatterie von Porsche - the bruce - 02.12.2010 19:28



Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap