Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 3 Bewertungen - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues Gewindefahrwerk von FSW
21.08.2013, 17:46
Beitrag #111
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
(21.08.2013 14:34)andypro schrieb:  Ist das bei den anderen Gewindefahrwerken ebenfalls so ge(musst)wollt ?

Das gilt selbstverständlich für ALLE Fahrwerke, es hat nichts mit der Marke zu tun. Wink

So sind nun mal einfach die in Deutschland gültigen Zulassungsvorschriften. Ob es im
Gutachten (netterweise) drin steht oder nicht, ist dafür völlig ohne Belang.
Das betrifft die zulässigen Höhen von Beleuchtungseinrichtungen genauso wie eine ggf.
vorhanden Anhängevorrichtung oder (aber da bin ich jetzt nicht sicher) ein Minimum an
Bodenfreiheit.

Sollte ein Prüfer einen dieser Punkte mal "übersehen", so ändert das rein gar nichts an
der Gültigkeit dieser Regelungen per se.

.

Gruß, Holger Fahne

[Bild: 13179662vm.jpg]

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“

Henry Ford
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.08.2013, 17:54
Beitrag #112
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
(21.08.2013 17:46)the bruce schrieb:  
(21.08.2013 14:34)andypro schrieb:  Ist das bei den anderen Gewindefahrwerken ebenfalls so ge(musst)wollt ?

Das gilt selbstverständlich für ALLE Fahrwerke, es hat nichts mit der Marke zu tun. Wink

So sind nun mal einfach die in Deutschland gültigen Zulassungsvorschriften. Ob es im
Gutachten (netterweise) drin steht oder nicht, ist dafür völlig ohne Belang.
Das betrifft die zulässigen Höhen von Beleuchtungseinrichtungen genauso wie eine ggf.
vorhanden Anhängevorrichtung oder (aber da bin ich jetzt nicht sicher) ein Minimum an
Bodenfreiheit.

Sollte ein Prüfer einen dieser Punkte mal "übersehen", so ändert das rein gar nichts an
der Gültigkeit dieser Regelungen per se.

.

Das liest sich so als "müsste" man laut Gutachten ab einer tieferlegung von über 45mm die NSW abstecken bzw sie dürfen nicht mehr funktionieren.

Das heißt doch dann im klarem Sinn das das Tiefe H&R eigentlich nicht ohne
nachbessern gefahren werden darf, wenn es genau nach Vorschrift eingetragen wird. Ich habe ja hier mindestens 50-55mm tieferlegung,oder ?

Mindeste Bodenfrieheit der NSW sollen ja grob 25cm zum Boden sein.

ERLEDIGT: Ragazzon 2x80MM ESD, HR 35/35 mm,VW Alu Fußstütze, VW LED KEZbe.,R Rücklichter, R Schaltknauf, R Lenkradclip,R Alu Dekorleisten, R Türdreiecke,R Einstiegsleisten, VW Embleme schwarz, VW Rollofach, Glasstopfen,R Tachonadeln, R Spiegelkappen, Panikgriffe schwarz lackiert usw

NEXT:
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.08.2013, 22:01
Beitrag #113
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
http://www.iroc-forum.de/showthread.php?...#pid524976

Gruß, Holger Fahne

[Bild: 13179662vm.jpg]

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“

Henry Ford
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.08.2013, 08:03
Beitrag #114
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Nur der Vollständigkeithalber:

ab 45mm Tieferlegung müssen laut FSW Gutachten die Nebelscheinwerfer deaktiviert/ausgebaut werden und
ab 55mm Tieferlegung die Blinker/Standlichter höher positioniert.


Ansonsten bin ich nach knapp 2000km mit dem Fahrwerk immer noch sehr zufrieden. Ich bin vorher die VW Tieferlegungsfedern gefahren und da sind wirklich Welten dazwischen was Kurvenlage und auch Komfort angeht. Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten deutlich besser als die Federn (mein persönlicher Eindruck).

Bisher: Scirocco TSI 1.4 (118KW) DeepBlack: tiefer, FSW AGA, Dectane D-Lights, Eton-Töner, -Endstufe, -Bassbox

Neu: Audi S3 Limousine S-Tronic in Misanorot Perleffekt

Showroom
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.08.2013, 16:04
Beitrag #115
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Was den Komfort angeht, wundert mich dein Eindruck etwas. Ich bin bisher davon ausgegangen,
dass das FSW dem KW V1 Basic entspricht, und das fährt sich für mein Empfinden deutlich härter
als die VW-Zubehör-Federn, zumindest bei Stadttempo und natürlich auf schlechteren Belägen.
Bei Autobahntempo war es kein Thema.

Die Angaben zur Höhe der Beleuchtungseinrichtungen, sofern sie für das FSW korrekt sind, dürften
genauso für ALLE Fahrwerke gelten.

Gruß, Holger Fahne

[Bild: 13179662vm.jpg]

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“

Henry Ford
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.08.2013, 21:31
Beitrag #116
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Ich habe natürlich beim Wechsel direkt die TTRS Domlager mitgewechselt und die alten Lager + Federn hatten auch schon knapp 45.000 Kilometer runter. Mir fehlt hier das KnowHow um das nun wirklich einschätzen zu können, aber der Popometer sagt doch sehr deutlich, dass es sich angenehmer fahren lässt. Und ich fahre zu 90% in Berlin, also eigentlich nur schlechter Belag Big Grin Fahne
Ich fahre z.B. täglich eine Pflasterstraße und hier merkt man schon deutlich, dass das FW die kleinen Huckel insgesamt besser "schluckt".

Bisher: Scirocco TSI 1.4 (118KW) DeepBlack: tiefer, FSW AGA, Dectane D-Lights, Eton-Töner, -Endstufe, -Bassbox

Neu: Audi S3 Limousine S-Tronic in Misanorot Perleffekt

Showroom
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.08.2013, 21:43
Beitrag #117
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Das trifft sich gut, denn ich habe das V1 auch auf Berliner Straßen (und Umgebung)
kennengelernt.
Wenn es sich gut anfühlt ist ja auch alles bestens. Ich wollte nicht am FSW herummäkeln.
Im Gegenteil, ich halte es für eines der besten Angebote im Feld der Gewindefahrwerke.

Gruß, Holger Fahne

[Bild: 13179662vm.jpg]

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“

Henry Ford
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.08.2013, 22:18
Beitrag #118
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
So habe ich das auch gar nicht aufgefasst Smile
Ich denke man kann sagen, dass es zumindest vom Preis-Leistungsverhältnis aktuell ungeschlagen ist. Das es bessere Fahrwerke gibt, steht außer Frage.

Natürlich ist die Langlebigkeit noch ein offener Punkt, aber ich lass mich mal überraschen.

Bisher: Scirocco TSI 1.4 (118KW) DeepBlack: tiefer, FSW AGA, Dectane D-Lights, Eton-Töner, -Endstufe, -Bassbox

Neu: Audi S3 Limousine S-Tronic in Misanorot Perleffekt

Showroom
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.08.2013, 07:06
Beitrag #119
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Du fährst es auf 55 oder ? Wie viel Restgewinde hast du da noch ca ?

ERLEDIGT: Ragazzon 2x80MM ESD, HR 35/35 mm,VW Alu Fußstütze, VW LED KEZbe.,R Rücklichter, R Schaltknauf, R Lenkradclip,R Alu Dekorleisten, R Türdreiecke,R Einstiegsleisten, VW Embleme schwarz, VW Rollofach, Glasstopfen,R Tachonadeln, R Spiegelkappen, Panikgriffe schwarz lackiert usw

NEXT:
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.08.2013, 19:00
Beitrag #120
RE: Neues Gewindefahrwerk von FSW
Hi!

Also was den Komfort angeht würde ich auch neugierig werden. Hast Du irgendein Knacken oder andere Geräusche beim FSW-Fahrwerk wahrnemen können? Ich suche ja immer noch was schnuckeliges für meinen GTI. Aber Komfort sollte halt nur minimal härter als Serie UND nicht nur Tieferl.federn sein.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 


Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap