Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lambdasondenspannung
13.02.2012, 13:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2012 13:25 von INeedNOS.)
Beitrag #1
Lambdasondenspannung
Hi FachleuteSmile

ich hab gestern mal ein paar Logfiles nach dem Chippen aufgezeichnet. U.a. die Lambdasondenspannung. Ich denke mal, dass ein konkreter Zusammenhang zw. der Spannung und dem Lambdawert besteht.

Bei einer Spannung von 0,8-0,9 V scheinen sich die Lambdawerte einzupendeln.

Frage: wenn der Wert deutlich unter 0,8 V, also z.B 0,1 V, fällt, ist das dann eine Abmagerung und Überfettung? Ich würde rein von der Theorie her auf eine deutliche Abmagerung tippen?!

Vielleicht weiß das hier ja jemand?!

Danke schonmalSmile

Gruß

Markus

Nachtrag: ich habe mal noch etwas geforscht und bin mir jetzt relativ sicher, dass geringere Spannung = Magerer ist, aber was mich jetzt irritiert: laut so ziemlich allen Quellen im Netz haben unsere Direkteinspritzer eine Breitbandsonde, um den Schichtladungsbetrieb und die damit einhergehende Abmagerung erfassen zu können. Sprungsonden können das nicht. Für Sprungsonden wird ein Spannungsbereich von 0-ca. 850 mV angegeben, für Breitbandsonden aber nur maximal 350 mV. Ich sehe da einen Widerspruch...oder ist die im Messwertblock angezeigte Spannung nicht 1 zu 1 die Lambdasondenspannung?

Scirocco 2,0 TSI ist verkauftFahne
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 15:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2012 15:54 von Darth-Maul.)
Beitrag #2
RE: Lambdasondenspannung
(13.02.2012 13:17)INeedNOS schrieb:  Frage: wenn der Wert deutlich unter 0,8 V, also z.B 0,1 V, fällt, ist das dann eine Abmagerung und Überfettung? Ich würde rein von der Theorie her auf eine deutliche Abmagerung tippen?!

Nachtrag: ich habe mal noch etwas geforscht und bin mir jetzt relativ sicher, dass geringere Spannung = Magerer ist, aber was mich jetzt irritiert: laut so ziemlich allen Quellen im Netz haben unsere Direkteinspritzer eine Breitbandsonde, um den Schichtladungsbetrieb und die damit einhergehende Abmagerung erfassen zu können. Sprungsonden können das nicht. Für Sprungsonden wird ein Spannungsbereich von 0-ca. 850 mV angegeben, für Breitbandsonden aber nur maximal 350 mV. Ich sehe da einen Widerspruch...oder ist die im Messwertblock angezeigte Spannung nicht 1 zu 1 die Lambdasondenspannung?
Wie du schon richtig erkant hast kommt es auf die Lambdasonde an.
Eine Sprungsonde (wird nicht bei uns verbaut) verfügt über einen Verlauf der Spannung als Funktion des Sauerstoffpartialdrucks, der an eine Titrationskurve aus der Chemie erinnert. Das bedeutet die Sprungsonde ist in einem sehr engen Bereich um Lambda 1 sehr genau, je weiter man sich von Lambda 1 entfernt (in Richtung fett oder mager) desto unpräziser wird die Messung (zusätzlich noch Temperaturdrift etc.).

Da in den Direkteinspritzern wie du richtig sagst Schichtladungsbetrieb vorliegt, benötigt man eine Lambdasonde, die über eine weite Gemischzusammensetzung brauchbare Werte liefert.

Bei der Breitbandlambdasonde wird nicht nur die Spannung gemessen, sondern konstruktionsbedingt auch die Stromaufnahme der Pumpzelle. Erst das Steuergerät errechnet aus Spannung und Stromstärke wieder den Lambdawert und passt laufend den Pumpstom an.
Du müsstest mal nachsehen, ob man für dieLambdasonde auch eine Stromstärke auslesen kann.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 19:07
Beitrag #3
RE: Lambdasondenspannung
Hm, nicht dass ich wüsste. Gibt´s dafür einen Messwertblock?

Scirocco 2,0 TSI ist verkauftFahne
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 19:14
Beitrag #4
RE: Lambdasondenspannung
moin


warum liest nicht einfach den lambdawert ab?!? die rumraterei mit der spannung von den sprungsonden braucht doch kein mensch mehr (mal abgesehn davon das man da eh nicht wirklich was mit aussagen kann...)

Scirocco 2L Tfsi+Dsg(CCZB+LTL) (bj. 03.2010) R-Rückleuchten, Evo x Dp, OEM Standheizung, Kw dcc Gewinde inkl. oem Sensorik, S3 LLK, Soundaktuator delete,OSC Airbox, GTS Front

Suche: dth/ftown/Evolution aga für 2l scirocco/golf5gti
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 19:19
Beitrag #5
RE: Lambdasondenspannung
ich dahcte wir hätten schon geklärt, dass es sich NICHT um eine Sprungsonde handeltNixweiss Also dei Werte springen bei mir auch nicht, sondern stehen im Normalfall bei 0,8-0,9 V. Wo kann ich denn den Lambdawert ablesen? Habe keinen MWB dazu gefunden. Nur % und SpannungNixweiss

Scirocco 2,0 TSI ist verkauftFahne
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 21:43
Beitrag #6
RE: Lambdasondenspannung
Wer sagt denn das es keine Sprungsonde sein kann? Wenn es der CAWB Motor ist, hat dieser eine solche als Regelsonde.
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 22:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2012 22:08 von INeedNOS.)
Beitrag #7
RE: Lambdasondenspannung
Also jetzt bin ich völlig durcheinanderHuh Laut Recherchen im Netz haben alle Direkteinspritzer eine Breitbandsonde, weil die Sprungsonden vom Messbereich her nicht ausreichen.

Andererseits ist da auch immer die Rede von 0,35 V maximaler Spannung an Breitbandsonden und mein VCDS zeigt Werte von 0,8 bis 0,9 V an. 0,8 von Leerlauf bis ca. 2.500 U/min, von 2.500-3.500 0,1 V und ab 3.500 U/min 0,9 V. Da spring auch nix wie damals an meinem 1,8T. Da zuckten die Spannunsgwerte wie ein SeismographWink

Und ja: es ist ist der CAWB, also der EA888 mit 200 PS Werksangabe.

Scirocco 2,0 TSI ist verkauftFahne
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 22:15
Beitrag #8
RE: Lambdasondenspannung
Dieser eine Motor stellt ne Ausnahme dar, er hat nur eine Sonde zwischen Vorkat und Hauptkat. Bis auf Kaltstart wird in allen anderen Bereichen Lambda 1 gefahren, also Homogenbetrieb. Schichtladung gibts da nicht(das ist bei anderen Motoren aber auch so). Alles nur ne Auslegungssache der Software. Mit entsprechenden Kennfeldern stellt das kein Problem dar. Außerdem muss das Teil eh nur Euro 4 erfüllen, von daher paßt das schon.
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.02.2012, 22:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2012 22:26 von Darth-Maul.)
Beitrag #9
RE: Lambdasondenspannung
(13.02.2012 21:43)maddin schrieb:  Wer sagt denn das es keine Sprungsonde sein kann? Wenn es der CAWB Motor ist, hat dieser eine solche als Regelsonde.

Da könntest du sogar recht haben.

Komischerweise hat der CAWB bei VW eine Sprungsonde, bei Audi aber eine Breitbandsonde.

Das ist hier nachzulesen. Einfach mal nach CAWB suchen.

Der erste Treffer ist ein Audi CAWB, der hat eine mit 5 Kabeln (Breitband). Später kommen dann die VW-CAWB mit 4 Kabeln ergo Sprungsonde.
Daher scheinen die Beobachtungen von INeedNOS durchaus zu passen (was die Spannung angeht).

Man lernt nie aus, ich bin auch von einer Breitbandsonde ausgegangen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.02.2012, 09:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2012 12:47 von INeedNOS.)
Beitrag #10
RE: Lambdasondenspannung
wenn ich das gleich unseren beiden Brennkraftmaschinen Ing´s mitteile, dann werden die arg irritiert seinTongue Die haben mir nämlich gestern die Daten zu den verschiedenen Sondentypen ausgearbeitet, waren sich 100%ig sicher, dass mein CAWB eine Breitbandsonde hat (nur theoretisch hergelietet, haben von VW keine Ahnung), waren aber auch irritiert, dass ich Spannunsgwerte von bis zu 0,9 V ausgelesen habe.

So, OK, dann nun die Quizfrage, die ich mir eigentlich selber beantworten wollte, aber das scheint nicht so einfach zu sein: ich habe im dritten Gang unter Volllast von 1.300 bis 7.000 U/min ein Logfile aufgezeichnet. Die Lambdasondenspannung verläuft folgendermaßen (welcher MWB das war kann ich von hier aus nicht nachsehen, Info liegt aber zu Hause auf meinem Rechner):

1.300-2.500 U/min: 0,8 V
2.500-3.500 U/min: 0,1 V
ab 3.500 U/min: 0,9 V

Der Abfall auf 0,1 V kommt genauso spontan wie der Anstieg auf 0,9 V. Was heißt das denn jetzt? Das er da abmagert?

Ich hinterfrage das alles, weil der Wagen genau in diesem Drehzahlbereich etwas unsauber und vergleichsweise drucklos hochbeschleunigt, um dann ab ca. 3.500-4.000 U/min mit Volldampf loszuschießen und sauber auszudrehen. Dieses Verhalten tritt nur unter Volllast auf und ist auf dem Prüfstand nicht reproduzierbar. Mein Verdacht geht in die Richtung, dass die Kraftstoffpumpe nicht in der Lage ist, den hierfür nötigen Druck schnell genug aufzubauen. Auf dem Prüfstand dreht der Motor deutlich langsamer als auf der Straße hoch und hat dann evtl. genug Zeit den Druck aufzubauen. Man könnte natürlich jetzt eine stärkere Hochdruckpumpe von z.B. APR verbauen (da hat mir der Fahrer eines gechipten ED30 zu geraten, weil er exakt die gleichen Auffälligkeiten hatte, anderseits kann man ja aber vielleicht auch einfach die Software so anpassen, dass alles sauber läuft, also den Ladedruck etwas langsamer aufzubauen...nur so ne spinnerte Idee eines LaienWink)

Scirocco 2,0 TSI ist verkauftFahne
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 


Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap