ScIROCco Forum - Das erste Forum zum neuen VW Scirocco 3
Selfmade DRL [Mission accomplished] - Druckversion

+- ScIROCco Forum - Das erste Forum zum neuen VW Scirocco 3 (http://www.iroc-forum.de)
+-- Forum: - Scirocco 3 (/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Elektronik & Alarm (/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Selfmade DRL [Mission accomplished] (/showthread.php?tid=26769)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 08.03.2013 08:56

Also das sieht echt Sahne aus.

Bevor ich hier die schlechte Nachricht verbreite erst mal die Gute ^^

Led´s löten ging ratz fatz ohne Fehler und ich hab den Dreh raus wie ich es schnell sauber und ordentlich hinbekomme.

Fertig gelötet sieht das ganze nun so aus
[Bild: imag0659nlj6l.jpg]

Und als beweiß das es auch geht erneut ein Video
http://youtu.be/-xJfrby2_Ck


Als ich dann mal testen wollte wie heiß das ganze doch nun wird hab ich TFL volles Brot und die Blinker volles Brot leuchten lassen.
Das ganze ging in etwa 10 Minuten gut bis die ersten anfingen zu flackern.
Dann ging die erste Reihe Blinker Leds aus und die 2te und die 3te und das wars dann auch erst mal. Die TFL Leiste leuchtet munter vor sich hin. Ich hab sie jetzt mal in ne Dose gelegt und diese zu gemacht und lasse das ganze mal nen paar Stunden leuchten.
Sprich die 76 (xD) gelben LED´s waren wohl ein wenig zu viel des guten und es wurde sogar so heiß das ich die Leds verschieben konnte.
Was ich jetzt machen will ist auszuprobieren ob ich nicht einfach als Blinker größere LEDs verwende.

Mir sind sofort die Superflux in den Sinn gekommen
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&rlz=1C1GTPM_deDE513DE513&biw=1309&bih=704&tbm=isch&tbnid=EA40ZzVJIo4yrM:&imgrefurl=http://www.leds24.com/SuperFlux-LED-2800mcd-90-gelb-superbright&docid=mMwIMb0HbWhBkM&imgurl=http://www.leds24.com/bilder/produkte/gross/SuperFlux-LED-2800mcd-90-gelb-superbright.jpg&w=1024&h=1024&ei=55M5UeOFL4mG4gTzqoFI&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=114&dur=912&hovh=226&hovw=226&tx=96&ty=147&page=1&tbnh=145&tbnw=148&start=0&ndsp=31&ved=1t:429,r:0,s:0,i:77

Diese dann mit dem passenden Widerstand auf 80 % der Helligkeit leuchten lassen.
Somit hab ich weniger LED´s kann die Leiterbahnen größer dimmensionieren und vor jede 4er Reihe PLCC SMD´s setze ich noch einen Wiederstand.
Das sollte dann auch klappen . Leider muss ich mich jetzt erst mal mit der Materie befassen und rechnen und machen und tun^^

Naja seis drum


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - baschti - 08.03.2013 09:42

@ Cutty sieht gut aus Wink

Aaaaaber unterschätz die Superflux nicht! Die werden auch sehr heiß! Selbst auf 80%...wie schauts denn aus wenn du die LEDs z.B. mit 40hz laufen lässt? Das müsste sie um einiges kühler werden lassen...


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - t1me2die - 08.03.2013 12:25

Ich habe mir nun in Ruhe den Thread mal angeschaut!
Du machst Dir wirklich sehr viele Gedanken und baust das ganze super auf!
Die Schaltpläne gefallen mir besonder gut.
-
Aber nun zu dem eigentlichen Problem, so denke ich.
-
Du arbeitest hier mit SMD LED's, diese besitzen schon eine gute Leuchtkraft, Problem ist nur, dass alle TFL mit Reflektoren hergestellt werden.
D.h. die LED's reflektieren ihre Leuchkraft, dadurch wird die LED 5-10x heller.
Und genau hier wirst du an dein Limit stoßen!
Die Helligkeit wird bei normaler Beleuchtung super sein, keine Frage.
Du musst aber berücksichtigen, dass du mit dem TFL aus Distanzen jenseits der 100m "gesehen" werden möchtest.
Als weiteres musst du den Einbauwinkel der Standlichteinheit in den Rocco beachten!
Dieser wird nicht frontal sondern schräg eingebaut, dies hat zur Folge, dass die LED's "zur Seite" strahlen.

In diesem Sinne viel Glück, ich verfolge weiterhin den Thread (:


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - schnitzel - 08.03.2013 12:49

...Superflux sind super, aber dann verlässt du deine "Baugröße" die du bislang durch SMD erreicht hattest.

Gegen das Hitzeproblem würde ich die Blinker LEDs mit einem kleinem Wiederstand runter regeln...das die nicht so heiss werden...
Dadurch das du so übermäßig viele Blinker LEDs hast, sieht man den Blinker auch dann noch genug.


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 08.03.2013 19:20

Wenn ich aber z.b. als beispiel anstatt 76 kleine SMDs so 10-15 Superflux und dann bevor ich die Scheibe wieder aufsetze etwas dahin mache was das Licht etwas mehr Streut dann sollte ich den gleichen Effekt haben. Habe die TFL Leiste jetzt knappe 8 Stunden am Strom die werden auch gar nicht mehr heiß. Sind so kalt wie die Umgebung. Weil die Linie wollte ich gerne beibehalten.
Finde das sieht optisch einfach äusserst schön aus

LG

Cutty


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Mindhunter - 08.03.2013 23:11

Hab grade bei Ebay ein Angebot gefunden wo jemand ne von JLS umgebaute Einheit anbietet. Wollte das Bild nur mal hier anhängen. Sieht vom Design deinen sehr ähnlich.

[Bild: vg5uesoc.jpg]


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 08.03.2013 23:41

Ja die kenne ich aber das rechtfertigt in keinster Weise den Händlerpreis von 200€ oder teilweise je nach Art mehr.
Ich habs ja mal vorgerechnet und durch einen Trick hab ich sogar alle 76 Blinker SMD's innerhalb von gut 30 Minuten fertig gelötet. Was da Material anbelangt ist das fast zu vernachlässigen da er sogar hier nur Lochrasterplatinen verwendet. Ich sage mal so das Nein geschätzter Wert bei den Teilen so pro Leuchte bei gut 10-15€ liegen. Die Arbeit dürfte vllt so knapp 1 Stunde sein. Hochwertiger als Dectane sind die allemal aber viel viel zu teuer und das eben auch ohne Zulassung.Finde die Dinger schön keine Frage aber dann mach ich es echt lieber selber ätze mir meine Platine und kann die LEDs so positionieren wie ich das möchte ohne den Vorgaben des Lochrasters folgen zu müssen.
Mal schauen was bei mir noch so draus wird xD ich bin aber zuversichtlich das ich das hinbekomme

LG

Cutty
Der Liebe Schnitzel vertickt Sie :)

LG

Cutty


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 09.03.2013 10:11

So ich habe mal wieder eine Frage an die Profis Wink

Also ich hab mich nun entschieden aufgrund der Spannungsschwankungen des Autos nur 3 anstatt 4 TFL in Reihe zu setzen. Ausgehend von etwa 14 Volt bei der TFL Versorgung setze ich da auch einen entsprechenden Widerstand davor.

Das gleiche mache ich mit den Superflux LED´s. Nun kommt die Frage.

Da die ja 4 Beinchen haben bin ich mir gerade voll unsicher ob das Layout so auch richtig ist.
Kann da mal bitte einer drüber gucken ?
[Bild: fragek2r00.jpg]


Und so sieht das ganze im ganzen aus.
[Bild: vorerstvzlbn.png]


Wäre das dann so richtig ?
[Bild: sorichtigdxuop.jpg]


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Moschi - 10.03.2013 20:50

Bevor du dir hier einen abrackerst, wollte ich dir mal diese Lösung zeigen. Ich finde die Technik sieht auch sehr sauber aus und ist weg von der Lösung mit den viiiiielen einzelnen LEDs die bei einer Kontrolle vielleicht auffallen.

Wie baust du deine Lösung dann eigentlich in die Standlichteinheit ein? Soll das Gehäuse "aufgeflext" werden oder hast du eine bessere Lösung gefunden?

[Bild: 2013-03-10_20533ju54.png]
[Bild: 30584_VW.jpg]


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - v3rtex - 10.03.2013 21:46

Die Schaltung erschließt sich mir laut Layout nicht ganz.
Du hängst zwar die LEDs in 3er Gruppen an Masse, die Versorgungsspannung geht aber bei den superflux und bei den kleinen komplett in Reihe durch die Schaltung.
Sprich, du greifst die Spannung für ein Segment am Ende des vorhergehenden Segments ab, wie soll das denn funktionieren?
Wenn, dann musst du jedes Segment immer neu an die Versorgungsspannung hängen.