ScIROCco Forum - Das erste Forum zum neuen VW Scirocco 3
Selfmade DRL [Mission accomplished] - Druckversion

+- ScIROCco Forum - Das erste Forum zum neuen VW Scirocco 3 (http://www.iroc-forum.de)
+-- Forum: - Scirocco 3 (/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Elektronik & Alarm (/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Selfmade DRL [Mission accomplished] (/showthread.php?tid=26769)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 13.03.2013 14:32

Keine Ahnung hatte noch nie welche ^^

LG

Cutty


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - msx - 14.03.2013 01:05

Hab noch zwei Blinker zum verbasteln abzugeben Big Grin


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 14.03.2013 05:33

Hab noch welche danke

LG

Cutty


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - ROCCO2k - 14.03.2013 13:10

Hey msx,

wenn du die Blinker noch hast würde ich sie gern nehmen! Big Grin

Ich versuch auch mal mein Glück mit der Löterei x)


AW: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 14.03.2013 14:36

Sauber bitte die Ergebnisse hier Posten damit wir voneinander lernen und uns gegenseitig helfen können

LG

Cutty


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 15.03.2013 16:47

Neue Platinen sind auch nun angekommen und das neue Layout ist auch endlich fertig erstellt Wink


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Skeletto - 16.03.2013 22:17

(09.03.2013 10:11)Cutty schrieb:  So ich habe mal wieder eine Frage an die Profis Wink

Also ich hab mich nun entschieden aufgrund der Spannungsschwankungen des Autos nur 3 anstatt 4 TFL in Reihe zu setzen. Ausgehend von etwa 14 Volt bei der TFL Versorgung setze ich da auch einen entsprechenden Widerstand davor.

Das gleiche mache ich mit den Superflux LED´s. Nun kommt die Frage.

Da die ja 4 Beinchen haben bin ich mir gerade voll unsicher ob das Layout so auch richtig ist.

[...]

Wäre das dann so richtig ?

[...]

Servus!

Vorne weg, interessant was du da vor hast. An dem Tag wo ich entschlossen hatte solch ein Projekt auch zu starten, hast du dieses Thema hier eröffnet.

Kurz darauf hab ich mich aber für den R entschieden darum hatte sich dieses Projekt wieder für mich erledigt gehabt.

Nicht desto trotz hab ich dein Projekt ein wenig verfolgt. Du bist jetzt an einem Punkt angelangt wo ich dir dann doch ein wenig helfen werde.

Zu deinem ersten Problem mit den Spannungsschwankungen, such mal nach dem Begriff "Konstantspannungsquelle". Das könnte dir weiter helfen. Ist an sich simpel aufgebaut und wird auch ins Gehäuse passen.

Das nächste sind die Superflux, wie viele schon gesagt haben, die können auch sehr Heiß werden. Da du gefragt hattest wegen den Pins, immer das Datenblatt mit angucken. Da stehen alle Informationen drin, Temperatur, Pinbelegung, etc. Oft sind auch Beispielschaltungen drin.

Dann zu deiner letzten Frage, ob die Schaltung so richtig ist. Du sagtest selbst schon das du den Fehler selbst gefunden hast. Ist doch mal was.

Grundsätzlich, bei einer Fehlersuche empfiehlt es sich den Schaltplan her zu nehmen und nicht das Platinenlayout. Da ist es viel Schwieriger einen Fehler zu finden wie auf einem gut aufgebauten, sortierten Schaltplan.

Ich werde dann mal weiter dein Projekt im Auge behalten und schauen ob du es vollendet bekommst.

Mein Respekt hast du, dass du es versuchst obwohl du so gut wie kein Wissen von Elektrotechnik hast. Dennoch auch hier eine Empfehlung, lies dich ein wenig mehr ein in die Materie. Das Elektronik Kompendium ist hier ein guter Start.

Sollte mir auffallen das du nicht weiter kommst und ich Zeit habe, bekommst von mir wieder einen Richtungsweiser. Wenn ich es schon nicht mehr selbst mache, versuche ich trotzdem zu helfen.
Du wirst von mir aber nicht erwarten können das ich dir mal sage was du wie zu tun hast, ich geb dir lediglich Denkanstöße, damit du weiter kommst. Das soll schließlich dein Projekt bleiben.

Noch was zu der China Variante die hier mit diversen Bildern angesprochen wurde.
Diese hatte ich auch gefunden und war kurz vor dem Kauf, da es genau das war was ich gesucht hatte. Ich hatte mich mit denen in Verbindung gesetzt um ein paar Details zu klären, dadurch konnte ich folgendes in Erfahrung bringen:
Auch wenn sie keine Reflektoren nutzt, kommt sie an einer optischen Lichtstärke so nah ran, wie normale TFL mit Reflektoren. Das Problem hierbei ist nur, dass spezielle Vorwiderstände verwendet wurden die extrem viel Hitze aushalten. Diese Widerstände befinden sich aber nicht mit im Gehäuse, sondern müssen aufgrund der hohen Hitzeentwicklung an einem Blechteil vom Fahrzeug angebracht werden, da diese sonst das Gehäuse vom Blinker zum schmelzen bringen würden.

So, dass soll es erst mal gewesen sein von mir.

Viel Spaß und Erfolg weiterhin! =)

M.


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 19.03.2013 21:42

(16.03.2013 22:17)Skeletto schrieb:  
(09.03.2013 10:11)Cutty schrieb:  So ich habe mal wieder eine Frage an die Profis Wink

Also ich hab mich nun entschieden aufgrund der Spannungsschwankungen des Autos nur 3 anstatt 4 TFL in Reihe zu setzen. Ausgehend von etwa 14 Volt bei der TFL Versorgung setze ich da auch einen entsprechenden Widerstand davor.

Das gleiche mache ich mit den Superflux LED´s. Nun kommt die Frage.

Da die ja 4 Beinchen haben bin ich mir gerade voll unsicher ob das Layout so auch richtig ist.

[...]

Wäre das dann so richtig ?

[...]

Servus!

Vorne weg, interessant was du da vor hast. An dem Tag wo ich entschlossen hatte solch ein Projekt auch zu starten, hast du dieses Thema hier eröffnet.

Kurz darauf hab ich mich aber für den R entschieden darum hatte sich dieses Projekt wieder für mich erledigt gehabt.

Nicht desto trotz hab ich dein Projekt ein wenig verfolgt. Du bist jetzt an einem Punkt angelangt wo ich dir dann doch ein wenig helfen werde.

Zu deinem ersten Problem mit den Spannungsschwankungen, such mal nach dem Begriff "Konstantspannungsquelle". Das könnte dir weiter helfen. Ist an sich simpel aufgebaut und wird auch ins Gehäuse passen.

Das nächste sind die Superflux, wie viele schon gesagt haben, die können auch sehr Heiß werden. Da du gefragt hattest wegen den Pins, immer das Datenblatt mit angucken. Da stehen alle Informationen drin, Temperatur, Pinbelegung, etc. Oft sind auch Beispielschaltungen drin.

Dann zu deiner letzten Frage, ob die Schaltung so richtig ist. Du sagtest selbst schon das du den Fehler selbst gefunden hast. Ist doch mal was.

Grundsätzlich, bei einer Fehlersuche empfiehlt es sich den Schaltplan her zu nehmen und nicht das Platinenlayout. Da ist es viel Schwieriger einen Fehler zu finden wie auf einem gut aufgebauten, sortierten Schaltplan.

Ich werde dann mal weiter dein Projekt im Auge behalten und schauen ob du es vollendet bekommst.

Mein Respekt hast du, dass du es versuchst obwohl du so gut wie kein Wissen von Elektrotechnik hast. Dennoch auch hier eine Empfehlung, lies dich ein wenig mehr ein in die Materie. Das Elektronik Kompendium ist hier ein guter Start.

Sollte mir auffallen das du nicht weiter kommst und ich Zeit habe, bekommst von mir wieder einen Richtungsweiser. Wenn ich es schon nicht mehr selbst mache, versuche ich trotzdem zu helfen.
Du wirst von mir aber nicht erwarten können das ich dir mal sage was du wie zu tun hast, ich geb dir lediglich Denkanstöße, damit du weiter kommst. Das soll schließlich dein Projekt bleiben.

Noch was zu der China Variante die hier mit diversen Bildern angesprochen wurde.
Diese hatte ich auch gefunden und war kurz vor dem Kauf, da es genau das war was ich gesucht hatte. Ich hatte mich mit denen in Verbindung gesetzt um ein paar Details zu klären, dadurch konnte ich folgendes in Erfahrung bringen:
Auch wenn sie keine Reflektoren nutzt, kommt sie an einer optischen Lichtstärke so nah ran, wie normale TFL mit Reflektoren. Das Problem hierbei ist nur, dass spezielle Vorwiderstände verwendet wurden die extrem viel Hitze aushalten. Diese Widerstände befinden sich aber nicht mit im Gehäuse, sondern müssen aufgrund der hohen Hitzeentwicklung an einem Blechteil vom Fahrzeug angebracht werden, da diese sonst das Gehäuse vom Blinker zum schmelzen bringen würden.

So, dass soll es erst mal gewesen sein von mir.

Viel Spaß und Erfolg weiterhin! =)

M.


Also das Problem mit der Spannungsschwankung hat sich gegessen.
Hab noch mal mit einem sehr schnell reagierenden Display nachgeschaut wie es schwankt. Die Spannung bleibt konstant zwischen 12,7 und 12,8 Volt bei Blinker und Positionslicht.
Die Widerstände sind auch schon berechnet und sollte morgen oder übermorgen hier eintrudeln.

Ich mache mir eigentlich nicht so viele Gedanken über die Hitze der Superflux.
Ersten hat JLS Tuning weit mehr Superflux ins Gehäuse geballert und zweitens blinke ich in der Regel nur Kurz sodass das wohl kaum so heiß werden kann das da was geschädigt werden könnte.

Hatte die letzen Tage probleme das Layout so anzupassen das die Linie auch dem Gehäuse folgt. Aber nach meheren gescheiterten Versuchen hat es schlussendlich doch geklappt und ich hab das passende Layout fertig.

Natürlich werde ich die Lastwiderstände nicht im Gehäuse platzieren sondern ausserhalb. Werde mir da entsprechende Aluplatten anfertigen auf die ich die dann drauf schraube.


Falls jemand denkt ich habe aufgegeben Wink der irrt sich. Ich habe heute die erste Platine tikko takko fertig gemacht. Was jetzt noch fehlt sind lediglich die Widerstände.

[Bild: 2013-03-1920.25.15gyuh7.jpg]

[Bild: 2013-03-1920.25.49gzu8z.jpg]

[Bild: 2013-03-1920.26.00zzuju.jpg]

[Bild: 2013-03-1920.26.11ieugs.jpg]

LG


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - t1me2die - 20.03.2013 11:17

(16.03.2013 22:17)Skeletto schrieb:  ...
Auch wenn sie keine Reflektoren nutzt, kommt sie an einer optischen Lichtstärke so nah ran, wie normale TFL mit Reflektoren.
...

Darf ich mal nachfragen, woher du diese Information bzgl. der optischen Lichtstärke hast?
Du sagtest, dass du diese TFL-Einheit selber nicht gekauft hast, von daher kann man sich doch gar kein Urteil über die Lichtstärke im Vergleich zu dem heutigen TFL mit Reflektoren machen?!


RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 20.03.2013 18:59

Hab wieder rumgelötet Wink

http://youtu.be/YFhOumrKvUc

Habe auch die Köpfer der LED´s abgeschliffen. Vorher ohne abschleifen war das irgendwie durch die Linse nen komisches Gelb. Durch das abschleifen ist das jetzt sehr homogen und streut deutlich angenehmer. Das ist auf dem Video aber nicht zu sehen