![]() |
H&R Clubsport "extra tiefe Version" - Druckversion +- ScIROCco Forum - Das erste Forum zum neuen VW Scirocco 3 (http://www.iroc-forum.de) +-- Forum: - Scirocco 3 (/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Felgen & Fahrwerke (/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: H&R Clubsport "extra tiefe Version" (/showthread.php?tid=24703) |
RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - Caveman8 - 30.08.2012 14:07 (30.08.2012 14:04)the bruce schrieb: 1600 Tacken sind sehr fair. Aber die Unibal kosten extra, oder? ja, 350€ H&R Clubsport "extra tiefe Version" - tuttla84 - 30.08.2012 17:29 Wer produziert eigentlich die Dämpfer? Ps: leider geil :-) RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - MBXBox - 30.08.2012 21:24 Dämpfer sind von Koni RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - Caveman8 - 30.08.2012 21:30 Sicher? Dachte nur bei den twintubes ist Koni der Hersteller... Weiß es aber nicht. Ps: werd morgen mal aktuellere Bilder mit etwas mehr Tiefgang Posten. RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - the bruce - 30.08.2012 22:51 Das sind 100 %ig Einrohrdämpfer und sowas baut Koni nur als Profiware für den Motorsport. Der Leon Supercopa hatte welche. Für die Straße baut Koni ausschließlich Zweirohrdämpfer. Ich möchte fast wetten - die Dämpfer im H&R Clubsport stammen von Bilstein. Falls nicht bleibt eigentlich nur noch Sachs oder H&R baut sie selbst. Glaube ich aber nicht. Ich weiß aber, dass H&R die technischen Möglichkeiten hat Dämpfer zu zerlegen und zu ändern. Und ja - wieder funktionsfähig zusammen bauen bekommen sie auch hin. ![]() RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - MBXBox - 30.08.2012 23:09 Ok... Dann sind die ganz sicher von Bilstein und ich hab das falsch in Erinnerung! H&R baut keine eigenen Dämpfer, die rollen nur Federn. Vor Ort wird bei denen nur der Dämpfer ins Federbein eingebaut, aber die Dämpfer f die Serienproduktion bleiben wie sie geliefert werden. Können werden sie es sicher, aber wenn dann "nur" in speziellen Fällen, Wie für Motorsportteams oder besonderen Fällen und nicht in Großserie. Dämpfereinzelteile wird man dort nicht finden! RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - the bruce - 31.08.2012 12:32 Klar, das wollte ich sagen. Dämpferanpassungen bietet H&R für Motorsportzwecke an. Übrigens zu kundenfreundlichen Preisen. Man kann sogar ein Monotube zum Clubsport umbauen lassen. Dann allerdings nur in der RSS-Variante und nicht als RSA mit einstell- baren Dämpfern. RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - MBXBox - 31.08.2012 13:53 Was mich bei den neuen H&R nur wieder wundert: 1. schaffen die das nie, wie Koni auch, die HA Dämpferverstellung im eingebauten Zustand zu realisieren? Geht doch beim B16 auch, oder? Oder ist das bei den RSA Fahrwerken möglich? 2. Warum baut Bilstein denen kein Upside Down? Ihr Eigenes ist eins, bauen die die komplette Produktion dann so um? "Nur" für H&R? Vorteile bringt ja so nicht, oder? RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - the bruce - 31.08.2012 15:46 (31.08.2012 13:53)MBXBox schrieb: Was mich bei den neuen H&R nur wieder wundert: 1. Es dürfte auch so gehen, allerdings muss das Auto aufgebockt sein damit man oberhalb des Rades an den Dämpfer kommt. Einfach mal so eben am Straßenrand wie bei Bilstein und Sachs geht es nicht. Jedenfalls nicht an der HA, vorne dürfte es auch beim RSA kein Pro- blem sein. Bei den üblichen Konis kannst du leider nur die Zugstufe einstellen. 2. Tja, wenn der hintere Dämpfer wie bei Bilstein und Sachs in Upside- Down-Anordnung wäre wäre es hinten leichter. Aber vielleicht würde H&R es dann nicht für 1600,-- € anbieten können. Sie werden ihre Gründe haben. Das CS RSA ist schon etwas Besonderes. Ein B16 besitzt ja keine getrennte Einstellung von Zug und Druck. Mittlerweile gibt es zwar von Bilstein auch ein Clubsport CSC mit einstellbaren Unibaldomlagern und getrennter Einstellung von Zug und Druck, das auch bei Golf und Scirocco passt, aber das liegt bei 3.800,-- €, also mehr als doppelt so teuer. 3. Und wo wir gerade bei Zug und Druck sind und weil Tuttla danach fragte wie das bei Einrohr ohne separaten Ausgleichsbehälter geht: In der Kolbenstange befindet sich nicht nur eine Welle zur Einstellung wie bei Bilstein und Sachs, sondern sogar zwei konzentrische Wellen. Das ist natürlich ziemlich filigran und aufwendig. Deshalb auch bitte niemals mit Gewalt an den Einstellern drehen und kein Werkzeug be- nutzen. Am besten auch vor dem Winter alles mit salzwasserbestän- digem Fett schützen. 4. Für viele interessant dürfte das B16 Ridecontrol mit elektronisch ein- stellbarer Dämpfung für knapp 2000,-- € sein. Immerhin günstiger als das etwas überteuerte KW DDC. RE: H&R Clubsport "extra tiefe Version" - Caveman8 - 16.09.2012 20:22 Habe heute noch etwas am Fahrwerk rumgestellt! Bin jetzt hinten auf Gewindeanschlag mit den langen Federn und bei etwa 6-6,5cm tieferlegung. Dachte es wäre bei 4cm nur noch etwa 0,5cm restgewinde... Hatte mich wohl getäuscht. Hoffe jetzt, dass die Fahrwerkseinstellung nicht wieder total verstellt ist :-/ Hab in dem Zuge auch nochmal etwas weicher stellen wollen und bei allen Dämpfern bis auf VR konnte ich kein "klicken" mehr hören. Hab jetzt alle Dämpfer mit Hilfe vom zählen der Umdrehungen etwa gleich eingestellt, aber jetzt tierisch Angst alles unterschiedlich zu haben... |