Bioethanol-Kraftstoff E10 / E 10 für den Scirocco
|
27.10.2010, 20:05
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Bioethanol-Kraftstoff E 10 für den Scirocco
André, ich meinte nicht Dich mit der Panikmache. ;-)
Ich versuch's mal kurz: Nachteile von Bioethanol (in reiner oder hochkonzentrierter Form z.B. E85): - geringerer Energiegehalt (höherer Verbrauch) - schlechtere Zündwilligkeit (Kaltstart) - ''lösende'' Eigenschaften auf manche Werkstoffe (z.B. Gummi) - Langzeitstabilität (Lagerung über mehrere Jahre nicht ratsam) - beansprucht große Anbauflächen Vorteile von Bioethanol in (in reiner oder hochkonzentrierter Form z.B. E85): - höhere Klopffestigkeit (> 100 Oktan) - geringere Besteuerung, deshalb günstiger (E85 deutlich unter einem Euro) - theoretisch nahezu CO2-neutral herzustellen - weniger Abhängigkeit von den Scheichs (und damit auch vom Ölpreis) Wie man sieht überwiegen zahlenmäßig knapp die Nachteile, aber mit denen kann man leben. Die technischen Vorteile beschränken sich auf einen und den kann man nur nutzen wenn man es a) in höherer Konzentration tankt und b) das Zündkennfeld es hergibt. Eine Kennfeldoptimierung beim Tuner bietet sich da also an. TurboPerformance/CTU hat sowas zumindest mal angedacht bzw. sogar beim eigenen GTI umgesetzt. Bin jetzt zu faul su suchen. Und wie man sich denken kann relativiert sich das alles wenn man berücksichtigt, dass es hier nur um E10 geht. Es wird ja niemand gezwungen E85 zu tanken. Ich vermute mal, dass die Mineralölkonzerne es nun leichter haben die Klopffestigkeit sicherzustellen, trotzdem ist denen der Aufwand der Zumischung natürlich zuwider. Gruß, Holger ![]() ![]() „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||