Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Selfmade DRL [Mission accomplished]
26.02.2013, 05:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2013 05:11 von Chimi80.)
Beitrag #31
RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine
Huhu,

da fallen mir gleich wieder Fragen ein ^^ da du es für Anregungen frei gibst, schreibe ich dir hier weiter.

Als erstes finde ich die Idee mit dem Festspannungsregler sehr gut, bedenke das du ihn evtl auf Kühlkörper setzen musst, für so etwas gibt es auch schon fertige Sachen wie zb:

http://m.conrad.de/ce/de/product/183882/...-Rth-25-KW

Dann kommen wir zu den 3er Reihen Led´s. Die Rechnung passt nicht, wenn ich mich auf die Werte stütze, die ich zuvor gelesen habe, dann hast du die 20mA pro Led nur dann, wenn auch 3,3V anliegen. Da du den Regler benutzt, hast du aber nur 3,0V an jeder Diode anliegen. Wenn sich die Led linear verhält, hast du somit nur 18,18mA pro 3er Strang. Das macht dann 672,66mA bei 37 Reihen. So würden sich natürlich auch die Can-Widerstände ändern.

Das mit dem Kondensator und dem Relais verstehe ich nicht ganz, da ich dein Konzept nicht kenne. Ich denke du möchtest es im Prinzip wie bei den Dectanes machen. Sprich das Standlicht soll das TFL sein, oder programmierst du das R-TFL nach? Weil wenn du alles an den Blinker hängst, leuchtet erst was, wenn der Blinker angeht. Big Grin

Ich würde es so realisieren:
Du hast 2 Spannungsquellen die voneinander unabhängig sind. Also 12V Blinkersignal und 12V Standlicht sowie eine Masseleitung. Und wenn ich es richtig verstehe muss das "TFL" ja dann die Gesamtleistung der Standlichter erreichen und die Blink-LED´s dann natürlich von den Blinkern. Du musst dann 2 verschiedene Gesamtwiderstände immitieren um den Steuergeräten etwas vorzugaukeln.

So wie du es machen möchtest, geht es auch, aber du brauchst ja dann auch eine Absenkung der Helligkeit im Abblendbetrieb und da du schon an der untersten Betriebsspannung von 3,0V hängst, werden die Led´s dann bei noch kleinerer Spannung aus gehen. Das wäre mit den Relais zudem auch sehr teuer gelöst, da gibt es schon Logikbausteine die Zeiten steuern können. Diese wären auch um einiges kleiner.

Also das TFL wie du es bezeichnest, würde eigentlich nur ein Standlicht sein, welches immer leuchtet wenn Licht an ist. Soll es so sein?
Wenn es richtiges TFL sein soll, dann musst du auch die Leitung vom richtigen TFL nutzen und runter verlegen. Was passiert dann wieder mit den Standlichtern? Das wäre für mich erst einmal Grundkonzept, welches zu klären gilt.

Gruß,
Micha
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 
Nachrichten in diesem Thema
RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Chimi80 - 26.02.2013 05:08



Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap