Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Selfmade DRL [Mission accomplished]
26.02.2013, 06:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2013 06:55 von Cutty.)
Beitrag #32
AW: RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine
Endlich mal jemand der sich zu Wort meldet.
Also wie du richtig erkannt hast sind es 2 unabhängig voneiander funktionierende Stromquellen.
Jetzt ist erst mal meine Hauptfrage. Liegen da auch tatsächlich 12 Volt an oder schwankt diese. Ist ersteres der Fall kann mir den Regler schön sparen. Bei 2terem eben nicht.
Bei 12 Volt leuchten die LEDs nicht mit voller Leistung was die Lebensdauer schont und sehr gut wäre.
Ob die tatsächlich aus gehen wenn sie Betriebsspannung unter 12 Volt sinkt wäre noch zu prüfen.
Wenn ich mich recht erinnere war es damals bei den BF leuchten so das die erst bei unter 20% Spannung ausgingen was ja grundsätzlich (geschätzt) weniger als 12 Volt sind. Somit ginge das an sich auch noch.
Zum dimmen nehme ich ein fertiges Modul was mit ans abblendlicht geklemmt wird.
Dieses besagt es reduziert um 50% bzw dimmt um 50% . Wenn es das also tun würde wärenvdas auch weniger als 12 Volt. Und die 0,3x4 =1,2Volt bis zur vollleistung können ja kaum 50% sein also müssten sie auch bei weniger Spannungen leuchten.


Genau das Standlicht soll quasi das TFL sein. Bisschen gemogelt aber so ist es wie du es meinst gedacht. Neue Leitungen möchte ich nicht legen das soll alles Plug and play funktionieren das falls es klappt alles wieder rückrüstvar bleibt

Wobei ich deinen Gedankengang sehr interessant finde.
Wenn ich also direkt die TFL Leitung verwenden würde, könnte ich mir ja das Dimmmodul sparen und muss nur einen Widerstand davor setzen um dem Can zu verarschen.
Dann wäre das direkt codierbar und die Sache wäre bis dahin schon mal in Ordnung. Dann würde nur noch die Abschaltung durch das Blinkersignal da mit dran gehangen.
Wo muss man das die Kabel einpinnen?

Um zu der Sache mit den relais zurück zu kommen. Ich möchte wenn der Blinker an geht das, dass tfl komplett aus geht. Da aber das Blinkersignal pulsierend ankommt und somit das relais ständig schalten bzw öffnen und schließen würde muss da der Konsensator mit dabei um die Verzögerung zu bekommen.

LG

Cutty

Du willst auch R Nadeln -->Schreib mir eine PN
Rote und weiße MFA möglich

Carbon handmade in Germany by CRBNC.NET...coming soon
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 
Nachrichten in diesem Thema
AW: RE: Selbstgemachtes TFL mit Platine - Cutty - 26.02.2013 06:20



Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap