23.07.2012, 18:08
Ich hab meine Änderungen nun ca. 12 tkm drin (bei 20 tkm gemacht) und war gestern, als ich ca. 500 Km AB gefahren bin wiedermal absolut zufrieden...bilde mir auch ein, daß es nochmal zu einem kleinen Schub kommt wenn alles eine Zeit lang "eingefahren" wurde.
Soll doch Holländer mit nem A5 geben die meinen, sie müssen mit Licht hupen und wären schnell
Meine Kupplung rutschte neulich dann durch im 5. und 6. Gang, bin dann ne Zeit lang recht "piano" gefahren und nun hält sie seltsamerweise wieder wie vorher.
Werde aber trotzdem noch umbauen auf Sachs mit EMS.
Sischa is sischa
Soll doch Holländer mit nem A5 geben die meinen, sie müssen mit Licht hupen und wären schnell

Meine Kupplung rutschte neulich dann durch im 5. und 6. Gang, bin dann ne Zeit lang recht "piano" gefahren und nun hält sie seltsamerweise wieder wie vorher.
Werde aber trotzdem noch umbauen auf Sachs mit EMS.
Sischa is sischa

Habe ich aber auch noch nicht soooo oft von 2,0er TSI´s gehört. An meinem TT damals mit ebenfall 400 Nm und 270 PS rutschte die nur im Winter und im hohen Gang durch, war aber auch nur die kleine vom 180 PS TT, die ich nach dem K04 Umbau noch nicht getauscht hatte. Dass Deine durchgerutscht ist und jetzt nicht mehr, kann ja vielleicht einfach daran liegen, dass es ein Temperaturproblem war. Je heißer die Kupplung, umso weniger Grip haben die Beläge. Das konnte man auch immer schön an meinem 5er R32 beobachten: da der wegen des Allradantriebes ja nunmal keinen Schlupf an den Reifen hatte, konnte der bei einem Vollgasstart aus dem Stand ja nunmal nicht einfach davonspringen und wenn man dann auch nur etwas zu lange die Kupplung schleifen ließ, rutschte sie durch und je mehr man sie schleifen ließ, umso schlimmer war der Effekt. Da konnte man dann ruhig die Kupplung vollständig schließen, aber sie stellte keinen vollständigen Kraftschluss her. Du hast es auf jeden Fall genau richtig gemacht. Soweit ich mir das mal habe erklären lassen können Kupplungsbeläge bei thermischer Überlastung auch schonmal verglasen und dann können die auch "nachhaltig" das hohe Drehmoment nicht mehr übertragen.
Hier schonmal das erste Dankeschön! Endlich läuft die Mühle so wie ich es mir vorgestellt habe: Druck von unten raus (400 Nm@2.500 U/min), Leistung obenraus bis in den Begrenzer (270 PS ab 5.500 U/min), spontanes Ansprechverhalten, gleichmäßiges Hochbeschleunigen in allen Lastzuständen. Dazu ein gesund klingendes, aber doch sehr deutliches Aufladungsgeräusch
Damit die Optik stimmte und mir gefiel, wurde die Position der Endrohre immer wieder angepasst, bis es alle gut fanden. Da klappert nix, die Haltegummies sind nirgends verspannt, sitzt also wie ´ne Serienanlage
Der Sound ist jetzt nicht megabrutal, aber innen klingt es bereits deutlich anders als vorher, dröhnt aber niemals. Und von außen, also mit offenen Fenstern, brüllt es trotz der nagelneuen Anlage schon sehr deutlich, was zwischen Häusern/Mauern dann doch richtig krass klingt. Ich freue mich auf das, was da nach dem Einfahren noch kommt