Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Luftmasse, Ladedruck und OBD-Drehmoment
23.11.2010, 13:39
Beitrag #7
RE: Luftmasse, Ladedruck und OBD-Drehmoment
(23.11.2010 12:59)INeedNOS schrieb:  danke für die Rückmeldung (vom ProfiSmile)

Dass die (berechneten) Werte durchaus passen sehe ich auch so. Deswegen habe ich ja auch die Vergleichswerte vom Prüfstand gepostet. Man muss aber in Foren aufpassen, dass keine Diskussion um die Korrektheit solcher Messungen entsteht. Dem möchte ich von vornherein entgegen wirkenWink Ich habe im AUDI-Speed schonmal elende Diskussionen mitgemacht, weil dann immer wieder Leute meinen, den Stein der Weisen gefunden zu haben indem sie sich über die OBD-Messungen lustig machen. Da wurden dann auch tatsächlich Messungen gepostet, die nicht dem gängigen Zusammenhang "Luftmasse x 1,3 = Leistung (in PS)" entsprache wie z.B. ein serienmäßiger S3, der nur 140 g/s maximal zog und die von ca. 4.000 bis 6.000 U/min konstant hielt, was dann wohl einen eher untypischen Leistungsplateau entsprach. nach einigen hin und her kam heraus, dass der LMM defekt war und nicht mehr mehr als 140 g/s erfassen konnteDodgy Ein anderer mit einem 5er R32 hatte trotz der 190 g/s die der Motor ansaugte nur 220 PS. Ein Blick in MWB 20 zeigte dann, dass der auf allen Zylindern klopfte und es kam heraus, dass der auf 100 Oktan abgestimmt war und nur mit 95 Oktan gefahren wurde....

Das mit der Zündwinkelrücknahme finde ich interessant. Was mich dazu bewegte, von einer "Funktion" statt einem Bug auszugehen war, dass bei jeder der insgesamt 10 Messungen unter Volllast ab exakt 6.000 U/min immer gleich auf Zylinder 1 und 4 Werte von -2,3° angezeigt wurden. Sprit ist im Moment Esso 98 Oktan. Kerzen sind so wie das Fahrzeug 5.000 km alt. Mal schauen, ob er das mit dem Aral 102 Oktan Sprit auch macht. Der Tank morgen Abend so weit leer gefahren, dass ich mal komplett auf 102 Oktan umsteige.

Das DSG nimmt ja auch den OBD Wert um zu begrenzen, ich würde sogar sagen das die Angabe sicherer ist als eine Rolle, da bei einem Prüfstand mehr Fehlfaktoren einspielen, bei der OBD Sache hast Du es pur vom Steuergerät.

Zu den Zündkerzen: ich hatte Bosch Platin in meinem Golf verbaut, damit hatte ich Rücknahmen bis zu 6°, dann hab ich auf die neuen NGK gewechselt, und siehe da, keine Rücknahme mehr. Und die Bosch waren 3000km alt.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 
Nachrichten in diesem Thema
RE: Luftmasse, Ladedruck und OBD-Drehmoment - CTU - 23.11.2010 13:39



Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap